top of page

Tierkrankenversicherungen

für Hunde und Katzen

Tierkrankenversicherungen für Hunde und Katzen bieten wichtige Unterstützung, um die Gesundheit Ihres Tieres bestmöglich zu schützen. Sie helfen, unerwartete Tierarztkosten abzufedern und ermöglichen eine sorgenfreie medizinische Versorgung.

 

Das Angebot von Versicherungsanbietern, Leistungsoptionen und Beitragsmodellen ist jedoch groß und kann Tierbesitzer*innen schnell überwältigen. Darum wollen wir Ihnen im Folgenden einen kleinen Überblick über relevante Aspekte für die Wahl ihrer Versicherung geben.

W​arum ist eine Tierkrankenversicherung sinnvoll?

  • Sie bietet Schutz vor unerwarteten Kosten, denn plötzliche Tierarztkosten können stark variieren und schnell mehrere tausend Euro betragen, z.B. bei Notoperationen, komplizierten Behandlungen oder chronischen Erkrankungen.

  • Sie können sorgenfrei Entscheidungen für das Wohl Ihres Tieres treffen, ohne Kostenaspekte in den Vordergrund stellen zu müssen. 

  • Mit einer monatlichen Prämie wissen Sie, was auf Sie zukommt und haben planbare Ausgaben. Somit sind Sie vor hohen Einmalzahlungen geschützt. 

  • Viele Versicherungen übernehmen nicht nur Behandlungen bei Krankheiten oder Unfällen, sondern auch umfangreiche Vorsorgeleistungen wie Zahnreinigungen und Blutuntersuchungen.

Welche Versicherungsarten gibt es?

Sie können aus verschiedenen Arten von Tierversicherungen wählen, die ihr Tier für diverse Fälle versichern:

  • OP-Versicherungen: Decken die Kosten für (medizinisch notwendige) Operationen.

  • Krankenversicherungen: Je nach Anbieter und gebuchter Option übernehmen diese anteilig oder vollständig die Kosten für die gesundheitliche Versorgung Ihres Tieres. 

  • Haftpflichtversicherungen: Sichert gegen unvorhergesehene (Sach-)Schäden ab, die Ihr Tier verursacht.

  • Kombinationen und Zusatzoptionen

Worauf sollten Sie bei der Wahl einer Versicherung achten?

  • Freie Tierarztwahl

  • Deckungsumfang: Welche Leistungen sind eingeschlossen (z.B. Vorsorge, alternative Heilmethoden, Medikamente)?

  • Erstattungsgrenzen: Gibt es jährliche Höchstbeiträge?

  • Maximaler Abrechnungsfaktor (GOT): Sollte bei 3,0 im Normaldienst, 4,0 im Notdienst liegen. So sind auch Notfälle voll abgedeckt.

  • Selbstbeteiligung: Wie hoch ist der Eigenanteil pro Rechnung oder Jahr?

  • Wartezeit: Wann beginnt der Versicherungsschutz nach Vertragsabschluss?

  • Rassespezifische Ausschlüsse: Achten Sie darauf, ob Ihre Tierrasse von besonderen Einschränkungen betroffen ist.

  • Kündigungsschutz im Schadensfall

  • Volle Kostenübernahme oder präoperative Diagnostik und postoperativen Therapie bei OP-Versicherungen, inkl. Physiotherapie 

Häufige ungeplante Kosten beim Tierarzt

Hier einige Beispiele für typische Behandlungskosten:​​​​​​

Beispiel Behandlungspreise.png

Tierkrankenversicherungen vergleichen

 

Für eine übersichtliche und transparente Vergleichsmöglichkeit empfehlen wir die Eisbaumtabelle.
Diese basiert auf einem leistungsstarken Testverfahren, das anhand der Behandlungs-Historie von Tierärzten und Tierkliniken durchgeführt wird.  Das standardisierte Verfahren berücksichtigt versteckte Begrenzungen und Leistungsausschlüsse der Versicherungen und klärt Sie somit über alle wichtigen Aspekte der Versicherungen auf. So können Sie sich einen unabhängigen Überblick verschaffen, vermeiden böse Überraschungen und finden das passende Angebot für sich und Ihr Tier. Gerne beraten wir Sie in unserer Praxis auch zu den typischen Behandlungskosten und geben Ihnen Informationsmaterial an die Hand.

Kleintierpraxis am Falkenhof Behandlung
Kleintierpraxis am Falkenhof Ultraschall
Kleintierpraxis am Falkenhof Untersuchung
bottom of page